Der Peer-to-Peer Space #BNEdigital ist ein Angebot an Dich, um selbstbestimmt und gemeinsam mit anderen BNE-Akteur*innen zu lernen und Dich auszutauschen. Du profitierst besonders gut von der Veranstaltung, wenn Du das Programm mitgestaltest. Dazu kannst du auf dieser Seite eine Frage/ Herausforderung, die für Dich bei der Gestaltung von Bildung für nachhaltige Entwicklung im digitalen Wandel wichtig sind, als Kommentar eintragen. Ob Du Deinen Namen dazu schreiben möchtest oder anonym etwas einreichst, ist Dir überlassen.
Trage Deine Frage/ Herausforderung unten im Kommentarbereich ein. Du kannst auch auf die Kommentare von anderen reagieren und diese z.B. ergänzen oder unterstützen:
Hallo ich bin Bianca von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW, wir sind Mitveranstalter des Peer-to-Peer-Space und Förderer vieler BNE-Bildungsprojekte in NRW. Mich interessiert ob und wie durch eine Verbindung von BNE und digitalem Lernen mehr Lebensweltorientierung und Selbstwirksamkeit hergestellt werden kann? – Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Habt ihr Ideen was man ggf. Neues entwickeln könnte?
Hallo Bianca, als Gesundheits- und Nachhaltigkeitsmanagerin arbeite ich seit drei Jahren außerschulisch an generationsübergreifenden Projekten, immer im Mix mit der nicht wegzudenkenden Digitalisierung. Ich kann nur bestätigen, dass direkt im Lebensumfeld eine hohe Selbstwirksamkeit besteht. Unsere jetzige Arbeit liegt in der Verbindung von Digital Art in der Welt von BNE, um für die SDG‘s immer wieder visuelle Inhalte zu schaffen. Wobei der BNE Schwerpunkt auf eine vorherige Recherche zu den künstlerischen Darstellungen liegt. Wir überlegen ob wir mit unseren entstandenen Plakaten am BNE Festival NRW teilnehmen.
Hallo,
ich bin Jonas von der Bildungsinitiative Coding For Tomorrow. Bei uns lernen Schüler:innen und Lehrkräfte den kreativen und kritischen Umgang mit digitalen Technologien. Dabei verbinden wir Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bildung in der digitalen Welt.
Wir möchten von den Teilnehmenden wissen, welche digitalen Werkzeuge sie im Bereich BNE einsetzen. Wo gibt es Hemmnisse oder Vorbehalte beim Einsatz digitaler Werkzeuge? Und wie können wir FabLabs und CodingSpaces noch nachhaltiger gestalten? Wir freuen uns auf den Austausch.
Viele Grüße aus dem Hub für digitale Bildung in Düsseldorf-Oberbilk
Wie lässt sich nachhaltige Bildung auch international verknüpfen? Welche Rolle spielen dabei digitale Möglichkeiten?
(Wie) muss sich BNE verändern, wenn Lernende für die heutige, digitalisierte Gesellschaft Gestaltungskompetenz entwickeln sollen?
Wie können wir mit BNE-Angeboten neue digital-affine Zielgruppen ansprechen, aber frühere digital weniger affine Zielgruppen nicht verlieren?
Was geht besser digital? Was geht besser analog? Oder geht alles auf beiden Wegen?